

Im Mittelpunkt der Therapie stehen die Eltern beziehungsweise das Kind mit den Wünschen, Zielen und Fähigkeiten, die sie mitbringen. Mein Anspruch ist es, die fachlich fundierte Therapie individuell an die Familien anzupassen. Motivation und Freude spielen eine wichtige Rolle, daher werden die Inhalte gemeinsam abwechslungsreich gestaltet.
Charlotte Rheinfrank, Logopädin
Wie arbeite ich?
-
Ressourcenorientiert
-
Individuell und abwechslungsreich
-
Alltagsorientiert
In den vergangenen Jahren habe ich hauptsächlich Kinder logopädisch begleitet und meine Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen der Kindertherapie setzen können. Während meiner Arbeit auf einem Therapie-Bauernhof durfte ich viele Erfahrungen sammeln, vor allem auch in der tiergestützten Therapie.
Ich freue mich sehr, die Erfahrungen dieser abwechslungsreichen Arbeit mit in meine Praxis für Logopädie & Lerntherapie einzubringen.
Meine Aus- und Weiterbildungen
-
Ausbildung zur staatl. exam. Logopädin
-
Weiterbildung Lerntherapie „Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis“
Meine Fortbildungen
-
PLAN: Kindlicher Dysgrammatismus - Teil I + II bei Prof. Dr. Julia Siegmüller
-
Aufmerksamkeit was ist das? Konzentriert im therapeutischen Setting
-
Mutig Sprechen (selektiver Mutismus)
-
Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter
-
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
-
Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie in der Praxis
-
Therapie des Sprachverständnisses im Kleinkind- und Vorschulalter
-
Füße und Hände und ihre Beziehung zur Artikulation
-
Therapeutisches Vorgehen bei Störungen der zentral-auditiven Wahrnehmung
-
KKP-Trainer – Konzentrationstraining mit Pferd (wieherndes Klassenzimmer)
-
KAP-Trainer – Aufmerksamkeitstraining mit Pferd (wieherndes Klassenzimmer)
-
stottern im Kindesalter - der Modifikationsansatz
-
Sensorische Integration in der Logopädie - SI_BAKIS_Grundlagen
-
Sensorische Integration in der Logopädie - SI_BAKIS_Modul2
-
Dysgrammatismus verstehen und befunden
-
Dysgrammatismus Take Offs
-
Late Talker - Anamnese, Diagnostik, Therapie und Elternberatung
-
Corrective Feedback auf dem Prüfstand